Wirtschaftsförderung integriert digitale Anwendung ins Standortportal – Service für Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen möchten
Wie gut eignet sich das Dach einer Lagerhalle für die Nutzung von Solarenergie? Diese Frage lässt sich ab sofort mit wenigen Klicks beantworten. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH (WEGE) hat ihr Standortportal für Gewerbeflächen in Bielefeld um ein innovatives Tool erweitert. Die digitale Anwendung zeigt für jedes hinterlegte Gebäude im Standortportal, wie groß das Potenzial für Photovoltaik oder Solarthermie ist.
„Wir möchten Unternehmen, Investoren und Eigentümer den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien so einfach wie möglich machen“, sagt Henrich Hardieck, Prokurist der WEGE. „Das neue Tool schafft Transparenz und Planungssicherheit und ist damit eine wichtige Grundlage für Investitionsentscheidungen.“
Solarpotenzial auf einen Blick
Mithilfe des neuen Tools können Dach- und Fassadenflächen in den Kategorien „sehr gut”, „gut” oder „eingeschränkt geeignet” bewertet werden. Nutzer können sich nicht nur die technische Eignung anzeigen lassen, sondern auch den möglichen Stromertrag berechnen. Darüber hinaus liefert die Anwendung Informationen zur Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Wirtschaftlichkeit auf Knopfdruck
Die integrierte Wirtschaftlichkeitsanalyse ist besonders praxisnah: Mit individuell anpassbaren Parametern, etwa zu Strompreis, Energieverbrauch, Anlagengröße oder Speicherlösungen, lassen sich Investitionskosten, Amortisationszeiten und CO₂-Einsparungen simulieren. So erhalten Unternehmen und Investoren eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Vorteile für viele Branchen
Von dem neuen Service profitieren zahlreiche Akteure: Industrie- und Gewerbebetriebe mit großen Dachflächen können ihre Energiekosten deutlich senken. Die Immobilienwirtschaft erhält wertvolle Daten für nachhaltige Bau- und Sanierungsvorhaben. Und auch Handwerksbetriebe, zum Beispiel Dachdecker und Elektriker, können mit zusätzlicher Nachfrage rechnen.
Gleichzeitig trägt die verstärkte Nutzung von Solarenergie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Stadtgebiet bei. Jede neu installierte Anlage unterstützt die Energiewende in Bielefeld und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. „Hier wird Nachhaltigkeit nicht nur gefördert, sondern konkret ermöglicht“, betont Hardieck.
Die digitale Anwendung steht ab sofort kostenlos über das Standortportal der WEGE zur Verfügung: www.standortportal-bielefeld.de