Branchen

Gesunder Branchenmix für Bielefeld

In Bielefeld bildet der inhabergeführte Mittelstand nebst Großunternehmen das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg. Weltbekannte Marken und Weltmarktführer in Nischenmärkten demonstrieren ihre Standorttreue in starken Branchen. Bedeutende Branchen in Bielefeld sind neben dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Automobilzulieferindustrie die Ernährungswirtschaft, die Gesundheitswirtschaft sowie die IT-Wirtschaft. Lange Tradition hat die Stadt am Teutoburger Wald in den Branchen Textil Bekleidung und Handel.

Insgesamt zeigt sich die deutliche Positionierung Bielefelds als Dienstleistungsstandort mit starker Prägung durch das produzierende Gewerbe. 78,7 Prozent der Beschäftigten sind im Bereich Dienstleistungen und Handel beschäftigt. Im produzierenden Gewerbe sind es 21,2 Prozent. (Stand: Juni 2020)

Maschinenbau

DMG Mori, Boge Kompressoren, Dürkopp, BST Eltromat – bekannte Namen, starke Marken.

In Bielefeld sind in 79 Betrieben 5.762 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Maschinenbau tätig (Stand Juni 2019). Die Branche zeigt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt eine überdurchschnittliche gute Entwicklung und ist prägend für die Bielefelder Wirtschaftsstruktur. Neben den großen Unternehmen gibt es mit der Expert Systemtechnik GmbH oder Torwegge auch zahlreiche kleine und mittlere Betriebe: der Maschinenbau ist in Bielefeld – wie auch bundesweit – stark mittelständisch geprägt.

Mit knapp 600 Betrieben und über 40.407 Beschäftigten ist der Maschinenbau eine historisch gewachsene Kernkompetenz der Region OWL.
Die mittelständisch strukturierte Branche begegnet den Herausforderungen zunehmender Globalisierung und beschleunigten technologischen Wandels mit neuen Formen der Kooperation im Netzwerk des Vereins OWL Maschinenbau. (Stand Juni 2020)

Elektrotechnik

Auch Bielefelds Elektrotechnikindustrie ist ein wichtiger Technologietreiber in der Region:

Die Neuentwicklungen aus der Branche werden in nahezu jedem Industriezweig eingesetzt. Wie beispielsweise die Produkte des Bielefelder Unternehmens EFB-Elektronik, einer von Deutschlands führenden Entwicklern und Produzenten von Netzwerk-, Computer- und Überwachungskomponenten.

Insgesamt verzeichnet die Stadt 30 Elektrotechnik-Unternehmen mit 2.751 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Stand Juni 2020).

Metallindustrie

124 Betriebe der metallverarbeitenden Industrie mit 3.785 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind in Bielefeld ansässig (Stand Juni 2019).

Welland & Tuxorn, Gestamp oder Berg Spanntechnik sind echte Größen ihrer Branche und stehen für die Qualität Bielefelds als Standort der Metallindustrie.

Ein Hidden Champion ist die Umeta Hermann Ulrichskötter Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG aus Bielefeld. Sie ist deutscher Marktführer für Schmiernippel, die in siebzig Ländern der Erde für den „leichten Lauf“ von Mähdreschern, Grubenloren oder Gabelstaplern sorgen. (Stand Juni 2020)

Nahrungs- und Genussmittel

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG ist mit über zwei Milliarden Euro Umsatz der Bielefelder Gigant der Nahrungs- und Genussmittelbranche.

Das Familienunternehmen eröffnete im Januar 2017 ein neues Gebäude für Forschung und Entwicklung und investierte damit einen zweistelligen Millionenbetrag in Bielefeld.

Die Nahrungsmittelindustrie ist in Bielefeld ein wichtiger Industriezweig mit 3.011 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in 61 Betrieben (Stand Juni 2109). Gut aufgestellt ist der inhabergeführte Mittelstand im Bereich Backwaren und Brote. Und auch Getränke aus Bielefeld sind sehr beliebt. Zwei große Unternehmen am deutschen Mineralwassermarkt haben ihren Sitz in Bielefeld: die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG („Carolinen“) und die Gehring-Bunte Getränke Industrie GmbH & Co. KG („Christinen“). Dass Bielefeld nicht nur gutes Wasser hat, sondern auch hervorragendes Bier braut, beweist die Ravensberger Brauerei.

Automobilzulieferer

Sehr dynamisch entwickelt sich die Fahrzeugbau-Branche in Bielefeld. In den insgesamt 21 Unternehmen im Fahrzeugbau sind 2.301 Beschäftigte tätig (Stand Juni 2020).

Darunter beispielsweise die Dr. Freist Automotive Bielefeld GmbH, die 2010 gegründet wurde. Das junge Unternehmen mit derzeit ca. 200 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Isolationsprodukten für den Autoinnenraum.

Zu den Großen der Branche zählt die Möller Group, ein Familienunternehmen mit fast 300-jähriger Geschichte. Unter dem Dach der Möller Group werden Module für die Automobilindustrie und Konstruktionsteile für verschiedene Anwendungen in der Industrie entwickelt und produziert.

IT-Wirtschaft

Die IT-Branche ist mit rund 220 kleinen und mittelständischen Betrieben und ihren 4.929 Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bielefeld und zählt damit zu den größten IT-Standorten in NRW (Stand Juni 2020).

Im Bereich Dienstleistungen der Informationstechnologie hat Bielefeld mit 3,1% einen deutlich höheren Beschäftigtenanteil als Nordrhein-Westfalen mit 2,2% oder ganz Deutschland (2,4%). Auch in puncto Dynamik liegt Bielefeld über dem Land NRW und kann seit 2015 ein Plus von 47% verzeichnen.

Zu den bekannten Unternehmen der Bielefelder IT-Branche gehören unter anderem bpi solutions als Anbieter zukunftsweisender IT-Lösungen, NTT Data (itelligence), eine international tätige IT-Beratung mit weltweit 4.000 Mitarbeitenden, Ceyoniq Technology, einem Anbieter für Informations- und Dokumentenmanagement, sowie Diamant Software, ein Spezialist für Rechnungswesen.

Mit dem Bielefelder IT-Kompetenznetzwerk BIKONET ist zudem ein erfolgreicher Entwicklungs- und Kooperationsraum für wachstumsstarke Unternehmen der IT-Branche in Bielefeld und der Region vorhanden.

Textil und Bekleidung

Hemden made in Bielefeld: Das Familienunternehmen Seidensticker gehört heute zu den Top 3 der größten Hemdenhersteller weltweit. Rund 2.800 Mitarbeiter beschäftigt Seidensticker weltweit und fertigt ca. 14 Millionen Teile pro Jahr.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie umfasst insgesamt 26 Betriebe. Mit der Unternehmensgruppe JAB Anstoetz hat der weltweit größte Textilverlag seinen Firmensitz in Bielefeld. JAB beschäftigt 1.500 Mitarbeitende weltweit.

Ein Bielefelder Familienunternehmen mit Tradition ist auch die Firma Delius, ein Hersteller hochwertiger Dekorations- und Möbelstoffe für den Objektbereich. Die Familie führt das weltweit agierende Unternehmen bereits in der 9. Generation.

Auch die kleineren Bielefelder Modelabel setzen Maßstäbe. Mit dem Catwalk Bielefeld, organisiert von der WEGE mbH, präsentieren sich engagierte Ateliers einmal pro Jahr gemeinsam der Bielefelder Öffentlichkeit.

Gesundheitswirtschaft

Der Gesundheits- und Sozialsektor zählt zu den großen Wachstumsmärkten der Zukunft und ist in Bielefeld hervorragend aufgestellt.

33.818 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in 904 Betrieben (Stand Juni 2020) – seit 2015 ist die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in dieser Branche hoch dynamisch (+ 13%). Die anstehende Einrichtung einer medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld unterstreicht diese Entwicklung zusätzlich. Mit der v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel und dem Evangelischen Johanneswerk haben die beiden größten diakonischen Einrichtungen in ganz Europa ihren Sitz in Bielefeld.

Mit dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) wurde eine Plattform geschaffen, die von Partnern aus Kliniken, Unternehmen und Hochschulen der Region als Public-Private-Partnership getragen wird. Das ZIG hat sich als zentraler Ansprechpartner für die Regionalentwicklung der Gesundheitswirtschaft in OWL etabliert.

Handel

Mit rund 23.377 Beschäftigten im Einzel-, Groß- und KFZ-Handel ist diese Dienstleistungsbranche in Bielefeld stark vertreten.

Zu den bekannten Großhändlern für Textilwaren gehört die KATAG AG, die 1.600 Standorte betreut und mit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,088 Mrd. Euro erwirtschaftet.

Mit der EK servicegroup eG, ist eine der größten Handelskooperationen Europas in Bielefeld ansässig. In der Verbundgruppe haben sich über 4.000 Handelspartner zusammengeschlossen. Zur EK servicegroup gehört auch die bekannte SPIEL & SPASS Spielwaren-Handelsgesellschaft mbH, die 1991 gegründet wurde und mehr als 400 Spielwaren-Outlets in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz umfasst.

Zu den prominenten Unternehmen im Großhandel zählen auch die HÜCOBI Unternehmensgruppe und die Kahmann & Ellerbrock GmbH & Co. KG (beide technischer Großhandel) sowie die STOCKMEIER Gruppe (Global Player für chemische Standardprodukte).

Brigitte Meier

Prokuristin

Standortmarketing, Fachkräftesicherung, Netzwerke

0521 / 557 660-70
Zurück
Weiter