Zahlen, Daten , Fakten
Wirtschaft in Bielelfeld
Ganz oben in NRW - Weit vorn in Bielefeld
Mit fast 340.000 Einwohnern zählt Bielefeld zu den 20 größten Städten Deutschlands. 169.210* sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und über 77.699* Einpendler*innen sorgen täglich dafür, dass Bielefeld als Wirtschaftsstandort zum Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe wird.
Ein gesunder Branchenmix, hervorragend ausgebildete Fachkräfte und die günstige Verkehrsinfrastruktur zeichnen den vor allem durch mittelständische und inhabergeführte Unternehmen geprägten Standort und die Wirtschaft von Bielefeld aus.
*Stand: 30.06.2023
Starke Marken und ein starker Mittelstand machen die Wirtschaft in Bielefeld aus
Ursprünglich ein Zentrum der Leinenweberei sind heute weltweit bekannte Unternehmen aus der Nahrungsindustrie, der Druck- und Bekleidungsindustrie, des Großhandels, der Bauwirtschaft sowie aus dem Maschinenbau und der Metallindustrie prägend für die Wirtschaft in Bielefeld
Marken wie Dr. Oetker, Seidensticker, Dürkopp Adler, DMG Mori, Schüco, Goldbeck, JAB Anstoetz, NTT Data oder die Dr. Wolff-Gruppe (Alcina/Alpecin) sind in Bielefeld zu Hause und stehen beispielhaft für den Erfolg, der auf der breitgefächerten Wirtschaftsstruktur unserer Region fußt.
Im Dienstleistungssektor dominieren die unternehmensnahen Dienstleistungen der Wirtschaft in Bielefeld. Vor allem die IT-Branche mit innovativen Start-ups sowie die Gesundheits- und Sozialdienstleistungen, bekannt durch die europaweit größten Diakonischen Einrichtungen, die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und das Ev. Johanneswerk Bielefeld. Sie möchten mehr über die Branchen in Bielefeld erfahren? Hier finden Sie eine Übersicht.
Wirtschaftsdaten
Die wichtigsten Indikatoren, die die aktuelle Entwicklung Bielefelds als Wirtschaftsstandort zu den Themen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Branchenentwicklung, Verarbeitendes Gewerbe, Bildung, Wirtschaftskraft und Demographie beschreiben, finden Sie in unserem Wirtschaftsbericht per RegioBoard.