Der Ideenwettbewerb, bei dem digitale Ideen und engagierte Bürger*innen aufeinandertreffen
Während sich die Arminia-Fans in der Bielefelder Altstadt auf das DFB-Pokal-Halbfinale einstimmten, begann im Pioneers Theatre ein ganz anderes Spiel: der Kick-off des Ideenwettbewerbs InnovateNow vom City.Team und Open Innovation City Bielefeld.
Über 100 Bewerbungen, mehr als 30 eingereichte Ideen – und jetzt: 42 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in 15 Teams ihre Idee für eine digitale Innenstadt weiterentwickeln wollen. Beim offiziellen Kick-off kamen alle Innovator*innen zusammen, stellten ihre Projekte vor und erhielten ihre persönliche Kickbox: ein methodisches Werkzeug, das sie in den kommenden zwölf Wochen dabei unterstützt, aus einer ersten Idee eine Innovation für die Bielefelder Innenstadt zu machen.

Lösungen statt Luftschlösser
„Lösungen sind geil“, sagte Mia Richeton von tomorrow bird beim Kick-off. Als Innovationsmanagerin begleitet sie die Teams in den nächsten Wochen durch einen strukturierten, aber kreativen Entwicklungsprozess. Neben gezieltes Coaching stehen moderierte Workshops auf dem Programm. Der Zeitaufwand? Zwei bis vier Stunden pro Woche – und jede Minute ist gut investiert.
Doch welche Ideen haben es in die Auswahl geschafft?
Zum Beispiel eine AR-App, die Bielefeld zum interaktiven Spielplatz macht – mit Rätseln, Aufgaben und Geschichten, die Einheimische und Zugezogene auf neue Weise durch die Stadt führen. Oder eine digitale Baumkarte, mit der sich Bäume nicht nur finden, sondern auch charmant “anchatten” lassen – augenzwinkernd und informativ zugleich.
Ein intelligentes Parksystem, das der nervenaufreibenden Parkplatzsuche ein Ende bereitet. Eine App für Stadtführungen, die Geschichte und Gegenwart verbindet – inklusive Veranstaltungstipps in Echtzeit. Eine Müllsammel-App mit Belohnungssystem, die Nachhaltigkeit spielerisch in den Alltag bringt. Und das ist nur ein Teil: Plattformen zur digitalen Bürgerbeteiligung, ein Online-Marktplatz für den lokalen Handel, Tools zur Vernetzung von Gastronomie, Events und Einzelhandel – so unterschiedlich die Ansätze auch sind, sie alle folgen einer gemeinsamen Idee: Eine Stadt, die digitaler denkt – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Wie geht es weiter?
Der Kick-off war erst der Anfang – jetzt beginnt die Umsetzungsphase. Die Teams arbeiten ihre Konzepte aus, denken über neue Perspektiven nach, entwickeln erste Prototypen und Klickdummies und testen diese auf ihre Praxistauglichkeit.
Und dann? Dann wird es spannend: Am 24. Juni 2025 präsentieren die Teams ihre Prototypen beim großen Pitch Day vor einer Jury. Diese setzt sich aus Vertreter*innen der Stadtgesellschaft zusammen und bewertet die Beiträge anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs. „Die eingereichten Ideen werden sich in den nächsten zwölf Wochen deutlich weiterentwickeln. Wir sind gespannt, welche digitalen Lösungen entstehen – mit dem Potenzial, einen echten Mehrwert für unsere Innenstadt zu schaffen“, sagt Desirée Lukowski, Citymanagerin bei der WEGE.
Mehr Informationen zum Ideenwettbewerb unter innovate-now.de