How to

Deutscher Nachhaltigkeits­kodex

Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nach­haltigkeits­strategie und bietet einen Einstieg in die Nach­haltigkeits­berichterstattung. Die regelmäßige Bericht­erstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.

ecocockpit

Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit dem ecocockpit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Treibhausgas-Bilanzierung und -reduzierung. Das Angebot besteht aus dem Bilanzierungsrechner, Schulungen und Vorträgen sowie der kostenfreien Erstberatung vor Ort für Unternehmen in NRW.

Ökoprofit

„ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld” gibt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, praxisorientiert ein Umwelt­management­system einzuführen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt bewerben und am Förderprogramm für Umwelt- und Ressourcenschutz teilnehmen.

CirQuality OWL

Sie haben sich mit dem Thema der zirkulären Wertschöpfung schon auseinandergesetzt oder wollen sich in naher Zukunft damit beschäftigen? Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, wie man die Prozesse und Produkte in Ihrem Unternehmen zirkulär gestalten kann und möchten neue Impulse gewinnen?

Cradle-to-cradle

Zirkuläre Wertschöpfung – von Kreislaufwirtschaft über Cradle-to-Cradle zu CIRQUALITY OWL. Wir informieren Sie gerne und vermitteln hilfreiche Kontakte.

Förderkulisse zur Kreislauf­wirtschaft

Die Weiterentwicklung eines Unternehmens hin zu einer Circular Economy bringt eine Vielzahl an Herausforderungen und Veränderungs­prozessen mit sich. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es hierbei unterstützend verschiedene Instrumente öffentlicher Förderung.

Effizienz­Agentur.NRW

Das Aufspüren von Einsparpotenzialen ist ein erster Schritt auf dem Weg zu effizienteren Produktionsprozessen. Die Effizienz-Agentur NRW unterstützt produzierende Unternehmen rund um das Thema Ressourceneffizienz.

CSR Kompetenz­zentrum OWL / CSR 4.0

Das CSR-Kompetenzzentrum OWL unterstützt seit 2015 kleine und mittelständische Unternehmen darin, eine eigene individuelle CSR-Strategie zu entwickeln, verantwortungsvolle Unternehmensziele zu definieren, CSR-Maßnahmen zu planen und ihre Erfolge zu kommunizieren. Erfahren Sie hier auch mehr über das dort angesiedelte Förderprojekt CSR 4.0.

Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)

Fragenkatalog zur Berichterstattung des Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetzes gemäß § 10 Abs. 2 LkSG, ausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zum Download.

Deutsche Unternehmens­initiative Energieeffizienz

Energieeffizienz ist der Schlüssel zu effektivem Klimaschutz, bezahlbarer Energie, Städten und Gebäuden mit hoher Lebensqualität, smarten und sauberen Unternehmen und einer resilienten Infrastruktur.

Energie Impuls OWL

Klimaschutz geht viel besser, wenn Unternehmen mit Verwaltungen, Zivilgesellschaft, NGOs und Hochschulen gemeinsam daran arbeiten. Das Bielefelder Netzwerk Energie Impuls OWL unterstützt die internen und externen Akteure dabei und holt auch die junge Generation ins Boot.

NRW.ENERGY 4CLIMATE

Mit NRW.Energy4Climate hat die Landesregierung NRW seine Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende für die Zukunft neu aufgestellt. Um die Transformation sektorübergreifend zu beschleunigen werden auf dieser Plattform Aktivitäten gebündelt.

LEEN: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke OWL

Klimaschutz und Energiewende – oft ein komplexes Thema für Unternehmen. Damit der Weg zum klimaneutralen Unternehmen nicht neu erlernt werden muss, vernetzen die Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke OWL Unternehmen und optimieren deren Prozesse.

Netzwerk BIE-Mobil

Mit Hilfe eines betrieblichen Mobilitäts­managements können Unternehmen das Erreichen der eigenen Klimaziele unterstützen, sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und einen Betrag zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens leisten. Das Netzwerk BIE-Mobil von WEGE und IHK Ostwestfalen zu Bielefeld bietet hier Orientierung.

Mittelstands­initiative Energiewende und Klimaschutz

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt bei der Umsetzung der Energiewende und hilft mit Information, Qualifizierungen und Ansprechpartnern direkt vor Ort die Energieeffizienz in Ihrem Betrieb zu verbessern.

Energiewende BMWI

Die Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Energiewende zum Treiber für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisierung bei der Strom- und Wärmeversorgung zu machen. 

Nachhaltige Stadt Bielefeld

Bielefeld hat sich auch auf den Weg gemacht und gemeinsam mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft eine Nachhaltigkeits­strategie für die Stadt Bielefeld erarbeitet.

GreenTech OWL

Wie geht das eigentlich in Zukunft mit Sonne, Wind und Elektromobilität? Auf dem „GREENTECH­FESTIVAL – Qualifying for Future“ wurden inspirierende Ideen von Unternehmen aus der Region vorgestellt.

Gemeinwohl Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zielt als zivilgesellschaftliche Bewegung darauf ab, wirtschaftliches Handeln stärker mit nachhaltigkeits­bezogenen Werten in Einklang zu bringen. Eine Gemeinwohl-Bilanz kann ein nützliches Instrument für eine nachhaltige Organisations­entwicklung sein.

Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

Übersicht der zentralen Regelungen zum Lieferketten­sorgfalts­pflichten­­gesetz

Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte

Der Helpdesk ist ein kostenloses Unterstützungs­angebot der Bundesregierung und berät Unternehmen jeder Größe zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse.

co2online

co2online engagiert sich seit 2003 als gemeinnützige Beratungsgesellschaft für den Klimaschutz. Finden Sie relevante Informationen und Beispiele zu Einspar­möglichkeiten ausgewählter Branchen.

Energie-Scouts OWL

Das Projekt “Energie-Scouts OWL” macht Auszubildende aus Unternehmen fit zum Thema Energie- bzw. Ressourceneffizienz. Im Praxisprojekt senken die Auszubildenden dabei konkret die Verbräuche des jeweiligen Unternehmens. 

Corporate-Social-Responsibility-csr-4-0

Wer als Unternehmer*in sich in vielfältiger Weise seiner gesellschaftlichen Rolle bewusst ist und – freiwillig – mehr macht als gesetzlich gefordert, der betreibt Corporate Social Responsibility (CSR).

Ilka Alefsen

Nachhaltigkeit