Wie gelingen Empowerment und Strukturveränderung?
Graswurzelinitiativen und Netzwerke von Frauen in Unternehmen
Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende und zieht das ernüchternde Fazit: „Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft“. Schlagzeilen der AllBright-Stiftung wie: „Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise“ oder „Die deutschen Familienunternehmen: traditionsreich und frauenarm“ geben ihr recht. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit ist die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen. Doch wenn sich auf Chefebene zu wenig bewegt, was können die Frauen in den Unternehmen selbst bewirken? Welchen Einfluss können Graswurzelinitiativen und Netzwerke von Frauen in Unternehmen nehmen?
Programm
Graswurzelinitiativen für Frauen in Unternehmen – ohne Auftrag, aber mit Erfolg
Sabine Kluge, Kluge + Konsorten GmbH, Berlin
Die Referentin Sabine Kluge verzichtet auf ein Honorar zugunsten einer Spende durch die Managerinnen OWL an das Mädchenhaus Bielefeld.
Talkrunde
Frauennetzwerke in OWL – Praxiserfahrungen und Perspektiven
Daniela Siekmann, NTT DATA Business Solutions AG
Michaela Föller, Die GOLDBECKERinnen, Goldbeck GmbH
Kirsten Maitre, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hanna Drabon, Comspace GmbH
Martina Ringeln, MIT-Netzwerk, Miele & Cie. KG
Sabrina Schubert, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
BREAKOUT-SESSIONS
Zur Reflexion und Erarbeitung von Fragen. 3 bis 4 Breakout-Sessions (Gesamtzahl TN*innen) mit Inputgeberin, den Expertinnen und den Session-Moderatorinnen
PLENUM
Moderation
Vera Wiehe, WEGE mbH
ANMELDUNG
Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. 06.2021 unter boztas@wege-bielefeld.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
TECHNISCHE HINWEISE
Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Rechner oder ein mobiles Endgerät inkl. Lautsprechern sowie Mikrofon. Eine Webcam ist wünschenswert.
Den erforderlichen Anmeldelink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung