Jobsharing
Modell zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und -organisation & Instrument des Talentmanagements
Jobsharing verbindet auf besondere Weise moderne Kollaboration mit reduzierter Arbeitszeit. Ganz unterschiedliche Modelle können eingesetzt werden, um Stellen zu besetzen oder Nachwuchsführungskräfte zu entwickeln. Beispielsweise kann es das erste Sammeln von Führungserfahrung oder die bessere Vereinbarkeit von beruflichen und Familienaufgaben in verschiedenen Lebensphasen ermöglichen, ohne eine Führungsposition aufgeben zu müssen.
Sowohl weibliche als auch männliche Beschäftigte interessieren sich insoweit zunehmend für Jobsharing-Modelle. Und v.a. Frauen profitieren von diesem Angebot, weil es mehr Raum für Frauen in Fach- und Führungspositionen schaffen kann. Damit stellt es ein vielseitig einsetzbares Instrument der Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation dar.
Das Programm
Svenja Christen, Co-Geschäftsführerin der Unternehmensberatung the jobsharing hub, wird in dieser Veranstaltung zahlreiche Aspekte rund ums Jobsharing thematisieren.
- Welche Formen des Jobsharings gibt es?
- Wie können Jobsharing-Tandems zusammengestellt werden? Welche Faktoren sind für den Erfolg von Führungs-Tandems hilfreich?
- Welche Vorteile und Herausforderungen bieten Jobsharing-Modelle sowohl für die jeweiligen Tandems als auch für die Unternehmen, die es ermöglichen? Wie können gerade KMU die Vorteile für sich nutzbar machen?
Um schnell herauszufinden, ob das Jobsharing als Arbeitsmodell zu einer Person passt, haben Svenja Christen und ihr Co-Geschäftsführer Yannic Franken einen „Tandembility-Test“ entwickelt. Auch dieser wird im Rahmen der Online-Veranstaltung vorgestellt.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld sowie die WEGE laden Personalverantwortliche und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen herzlich zu dieser Online-Veranstaltung ein.
TECHNISCHE HINWEISE
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät. Eine Kamera ist wünschenswert. Den erforderlichen Anmeldelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
ANMELDUNG
Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. Oktober 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.